Live-Online Trainings und hybride Settings - Digitaler Unterricht 3
Durchgeführt von BFI Wien
Beschreibung
In der heutigen digitalen Welt ist der Unterricht nicht mehr nur auf den physischen Klassenraum beschränkt. Der Kurs "Live-Online Trainings und hybride Settings - Digitaler Unterricht 3" ist die perfekte Lösung für alle, die sich auf die neuen Herausforderungen des digitalen Lernens vorbereiten möchten. Du wirst lernen, wie Du interaktive Anwendungen für Lernsettings nutzen kannst, in denen Lernende gleichzeitig in Live-Online- und hybriden Settings lernen. Dieser Kurs bietet Dir einen umfassenden Überblick über die notwendigen Fähigkeiten und Techniken, um effektive Online-Trainings zu gestalten und durchzuführen. Der Kurs gliedert sich in drei Teile, wobei der erste Teil aus sechs Unterrichtseinheiten (UE) in einem Live-Online-Format besteht. Hier wirst Du die Grundlagen der Konzeption und Gestaltung von Live-Online-Trainings kennenlernen. Im zweiten Teil, der vier UE als Selbstlernphase umfasst, wirst Du die Möglichkeit haben, Dein Wissen zu vertiefen und die erlernten Methoden anzuwenden. Der dritte Teil besteht wieder aus sechs UE in einem Live-Online-Format, in dem Du Deine Fähigkeiten weiter verfeinern kannst. Ein wichtiger Aspekt des Kurses ist die Strukturierung von Live-Online-Settings. Du wirst lernen, wie Du digitale Tools optimal einsetzen kannst, um Deine Teilnehmenden aktiv in den Lernprozess einzubeziehen. Dazu gehört der Einsatz von Webkonferenzen, Evaluations- und Feedback-Tools sowie Quiz-Formaten. Durch diese interaktiven Elemente wird der Unterricht nicht nur effektiver, sondern auch kurzweiliger und ansprechender für die Lernenden. Darüber hinaus wirst Du in diesem Kurs auch die technischen Voraussetzungen für die Durchführung von Live-Online-Trainings und hybriden Settings kennenlernen. Dies ist besonders wichtig, um einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltungen zu gewährleisten. Der Kurs fördert zudem den interaktiven Austausch von Erfahrungen und Praxistipps unter den Teilnehmenden, was eine wertvolle Ergänzung zu den theoretischen Inhalten darstellt. So kannst Du von den Erfahrungen anderer Trainerinnen und Trainer profitieren und Deine eigenen Methoden weiterentwickeln. Wenn Du Teil des Diplomlehrgangs Fachtrainerin Digital PLUS NQR 5 werden möchtest, ist dieser Kurs ein wichtiger Schritt auf Deinem Weg. Du hast die Möglichkeit, das Modul einzeln oder im Verbund mit dem Gesamtlehrgang zu buchen und abzuschließen. Lass Dich von der digitalen Welt inspirieren und bereite Dich darauf vor, Deine Teilnehmenden auf moderne und ansprechende Weise zu unterrichten. Dieser Kurs wird Dir das nötige Rüstzeug an die Hand geben, um in der Welt des digitalen Unterrichts erfolgreich zu sein.
Tags
#E-Learning #Erwachsenenbildung #Pädagogik #Didaktik #Selbstorganisation #interaktive-Lernmethoden #Online-Training #Trainerausbildung #Digitale-Tools #TrainerinTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Trainerinnen und Trainer, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Fachkräfte im Bildungsbereich, die ihre Fähigkeiten im Bereich des digitalen Unterrichts erweitern möchten. Er ist ideal für diejenigen, die bereits Erfahrung im Präsenzunterricht haben und nun lernen wollen, wie sie diese in digitale und hybride Formate übertragen können. Auch für Unternehmen, die interne Schulungen digitalisieren möchten, ist dieser Kurs von großem Nutzen.
Der Kurs behandelt die Gestaltung und Durchführung von Live-Online-Trainings und hybriden Lernsettings. Digitaler Unterricht ist eine Methode, bei der Lernende sowohl vor Ort als auch online teilnehmen können. Dies erfordert spezielle didaktische Ansätze und den Einsatz moderner Technologien, um eine effektive und ansprechende Lernumgebung zu schaffen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie digitale Tools nutzen können, um ihre Trainings zu strukturieren und die Interaktivität zu fördern, was zu einer besseren Lernerfahrung führt.
- Was sind die wichtigsten Schritte zur Planung eines Live-Online-Trainings?
- Nenne drei digitale Tools, die für interaktive Online-Trainings nützlich sind.
- Wie kannst Du sicherstellen, dass alle Teilnehmenden aktiv in den Lernprozess einbezogen werden?
- Was sind die technischen Voraussetzungen für die Durchführung eines hybriden Settings?
- Wie unterscheidet sich die Didaktik im digitalen Unterricht von der im Präsenzunterricht?
- Welche Methoden kannst Du anwenden, um Feedback von Teilnehmenden zu erhalten?
- Was sind die Vorteile von hybriden Lernsettings?
- Wie strukturierst Du eine Live-Online-Trainingseinheit?
- Welche Herausforderungen können bei der Durchführung von Online-Trainings auftreten und wie gehst Du damit um?
- Wie kannst Du den Praxisaustausch unter den Teilnehmenden fördern?